Kawabata

Kawabata
Kawabata,
 
Yasunari, japanischer Schriftsteller, * Ōsaka 14. 6. 1899, ✝ (Selbstmord) Zushi (bei Yokohama) 16. 4. 1972; gehörte in der Frühphase seines Schaffens der Gruppe der Sensualisten an, die unter dem Einfluss avantgardistischer europäischer Strömungen stand, sich gegen die Literatur naturalist und proletarischer Prägung wandte und dem Empfinden adäquaten poetischen Ausdruck zu verleihen suchte. Zentrale Themen seines Werkes sind Einsamkeit, Vergänglichkeit und Tod, aber auch Liebe und die Schönheit des alten Japan. Eine bedeutende Rolle spielen psychologische Schilderungen und Naturbeschreibungen; im Mittelpunkt steht meist eine eher beobachtende als handelnde Figur. Viele seiner Erzählungen spielen in dem die Flüchtigkeit des Lebens spiegelnden Milieu von Geishas und Tänzerinnen. Kawabata wurde auch mit Unterhaltungsliteratur bekannt. 1968 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
 
Werke: (japanisch): Romane: Schneeland (1948; deutsch); Tausend Kraniche (1952; deutsch); Ein Kirschbaum im Winter (1954; deutsch); Kyōto oder Die jungen Liebenden in der alten Kaiserstadt (1962; deutsch).
 
Erzählungen: Das Kanarienpärchen (1924; deutsch); Die kleine Tänzerin von Izu (1926; deutsch).
 
Handtellergeschichten (1990; deutsche Auswahl).
 
Autobiographisches: Tagebuch eines Sechzehnjährigen (1925; deutsch).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KAWABATA Y. — KAWABATA Y. Kawabata Yasunari, prix Nobel de littérature 1968, est sans aucun doute l’écrivain japonais le plus connu en Occident. Ses œuvres, fruits d’une conception esthétique originale, atteignent une perfection rare dans l’expression de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Kawabata — (川端) ist der Name des japanischen Schriftstellers Yasunari Kawabata der japanischen Skirennläuferin Emi Kawabata Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Kawabata — Kawabata, Yasunari …   Enciclopedia Universal

  • Kawabata — (Yasunari) (1899 1972) écrivain japonais: Pays de neige (1935 1948), Nuée d oiseaux blancs (1949 1951), le Grondement de la montagne (1949 1954) expriment avec finesse la solitude et l obsession de la mort. Il s est suicidé. P. Nobel 1968 …   Encyclopédie Universelle

  • Kawabata — [kä΄wä bä′tä] Yasunari [yä΄so͞o nä′rē] 1899 1972; Jpn. writer …   English World dictionary

  • Kawabata — Yasunari Kawabata Yasunari Kawabata (川端 康成) (1899 1972) est un écrivain japonais, prix Nobel de littérature en 1968. Sommaire 1 Biographie 1.1 Jeunesse 1.2 Les débuts d écrivain …   Wikipédia en Français

  • Kawabata Makoto — Kawabata in performance in London in 2005 Background information Origin Osaka, Japan Genres …   Wikipedia

  • Kawabata Yasunari — Sechs der sieben Nobelpreisträger 1968: Har Gobind Khorana, Robert W. Holley, Luis Walter Alvarez, Marshall Warren Nirenberg, Lars Onsager und Kawabata Yasunari …   Deutsch Wikipedia

  • Kawabata Yasunari — Yasunari Kawabata Yasunari Kawabata (川端 康成) (1899 1972) est un écrivain japonais, prix Nobel de littérature en 1968. Sommaire 1 Biographie 1.1 Jeunesse 1.2 Les débuts d écrivain …   Wikipédia en Français

  • Kawabata Yasunari — born June 11, 1899, Ōsaka, Japan died April 16, 1972, Zushi Japanese novelist. His writing echoes ancient Japanese forms in prose influenced by post World War I French literary currents such as Dadaism (see Dada) and Expressionism. His best known …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”